Tipp: Ab 49,- EUR Bestellwert liefern wir innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Shatkarma – die yogische Reinigung

Lesezeit 4 Minuten

Shatkarma – die yogische Reinigung

In den alten yogischen Schriften sind verschiedene Methoden der Reinigung überliefert, die mehrere Ebenen ansprechen. Sie dienen der physischen Reinigung, sind aber auch für die energetische Ebene relevant. Zudem können sie sich letztlich auch auf den Geist auswirken.

Shatkarma: Die sechs Reinigungstechniken des Yoga für Körper und Geist

Shatkarma ist eine uralte Praxis aus der Hatha-Yoga-Tradition und bezeichnet sechs spezifische Reinigungsmethoden, die körperliche, geistige und energetische Blockaden lösen. Diese Techniken dienen der Entgiftung des Körpers und bereiten den Geist optimal auf tiefergehende Yoga- und Meditationspraktiken vor.

Was versteht man unter Shatkarma?

Der Begriff Shatkarma setzt sich aus den Sanskrit-Worten shat (sechs) und karma (Handlung) zusammen. Die sechs Hauptreinigungstechniken sind:

  1. Neti (Nasenspülung) – Die Reinigung der Nasenhöhlen mit lauwarmem Salzwasser oder einem feinen Faden hilft, die Atemwege frei zu halten und das Immunsystem zu stärken.
  2. Dhauti (Magen- und Speiseröhrenreinigung) – Diese Technik beinhaltet das Trinken von Salzwasser oder das Schlucken eines Stoffstreifens, um den Magen von Schleim und Toxinen zu befreien.
  3. Nauli (Bauchmuskelmassage) – Durch gezieltes Kreisen der Bauchmuskeln werden die inneren Organe massiert und die Verdauung gefördert.
  4. Basti (Darmreinigung) – Die Reinigung des Dickdarms mit Wasser oder Luft unterstützt die Darmgesundheit und verbessert die Ausscheidung.
  5. Kapalabhati (Schädelglanz-Atmung) – Eine kraftvolle Atemtechnik, die den Geist klärt und die Lungenkapazität erhöht.
  6. Trataka (Fixieren eines Punktes oder einer Kerzenflamme) – Diese Praxis verbessert die Konzentration und unterstützt die Augenreinigung.

Die Vorteile von Shatkarma

Die Shatkarma haben zahlreiche gesundheitliche Vorteile, darunter:

  • Entgiftung des Körpers: Die Reinigungstechniken helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und die Organe zu entlasten.
  • Verbesserung der Atmung: Neti und Kapalabhati fördern freie Atemwege und steigern die Lungenkapazität.
  • Stärkung des Verdauungssystems: Nauli, Dhauti und Basti unterstützen eine gesunde Verdauung und entlasten den Darm.
  • Geistige Klarheit: Trataka und Kapalabhati schärfen den Fokus und beruhigen den Geist.

Shatkarma in der modernen Welt

In unserer heutigen Zeit, in der Stress, Umweltbelastungen und unausgewogene Ernährung weit verbreitet sind, können die Shatkarma eine wertvolle Methode zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung sein. Viele Yogalehrer und Therapeuten empfehlen die Integration dieser Reinigungstechniken in den Alltag, um langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.

In welchen Quelltexten des Yoga sind die Shatkarma überliefert?

Die Shatkarma-Techniken haben ihre Wurzeln in klassischen yogischen Schriften, insbesondere in der Hatha-Yoga-Pradipika, einem der bedeutendsten Texte des Hatha Yoga, verfasst von Svatmarama im 15. Jahrhundert. In Kapitel 2 beschreibt er die sechs Reinigungstechniken als essenzielle Praxis zur Reinigung des Körpers und zur Vorbereitung auf höhere Stufen des Yoga.

Ein weiterer wichtiger Quelltext ist die Gheranda-Samhita, ein Lehrdialog zwischen dem Weisen Gheranda und seinem Schüler Chanda. Hier werden die Shatkarma als fundamentaler Teil der „Shodhana" (Reinigung) innerhalb des siebengliedrigen Yogawegs beschrieben.

Auch die Shiva-Samhita, ein weiteres bedeutendes Hatha-Yoga-Werk, erwähnt verschiedene Reinigungsmethoden, insbesondere Neti und Dhauti, um den Körper von Unreinheiten zu befreien und den Energiefluss zu optimieren.

Diese Schriften verdeutlichen, dass die Shatkarma nicht nur der körperlichen Reinigung dienen, sondern auch eine tiefere spirituelle und energetische Bedeutung im Yoga haben.

Fazit

Shatkarma ist eine wirkungsvolle Methode zur Reinigung von Körper und Geist und ein wichtiger Bestandteil des Hatha-Yoga. Ob für mehr Energie, eine bessere Verdauung oder geistige Klarheit – diese sechs Techniken unterstützen das allgemeine Wohlbefinden und können einfach in die Yogapraxis integriert werden.

Wenn du Shatkarma in deine Routine aufnehmen möchtest, ist es ratsam, sich von einem erfahrenen Yogalehrer anleiten zu lassen, um die Techniken sicher und effektiv auszuführen. Für den Anfang eignet sich beispielsweise Neti gut, da es mit Hilfe von Nasenspülkännchen recht einfach durchgeführt werden kann.

FAQ zu den Shatkarma

Was bedeutet Shatkarma?

Shatkarma (auch Shatkriya genannt) ist ein Begriff aus dem Hatha-Yoga und bezeichnet sechs spezielle Reinigungstechniken, die Körper, Geist und Energien von Blockaden befreien und die Gesundheit fördern.

Woher stammen die Shatkarma-Techniken?

Die Shatkarma-Praktiken wurden in klassischen yogischen Schriften wie der Hatha-Yoga-Pradipika, der Gheranda-Samhita und der Shiva-Samhita beschrieben. Sie gelten als essenzieller Bestandteil des Hatha-Yoga.

Welche sechs Reinigungstechniken gehören zu den Shatkarma?
  • Neti (Nasenspülung)
  • Dhauti (Magen- und Speiseröhrenreinigung)
  • Nauli (Bauchmuskelmassage)
  • Basti (Darmreinigung)
  • Kapalabhati (Atemreinigung)
  • Trataka (Augenreinigung & Konzentration)
Warum sollte man die Shatkarma praktizieren?

Die Reinigungsübungen helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen, das Verdauungs- und Atmungssystem zu stärken, die Energiekanäle zu öffnen und die geistige Klarheit zu verbessern. Sie bereiten zudem den Körper auf fortgeschrittene Yoga- und Meditationspraktiken vor.

Sind die Shatkarma für jeden geeignet?

Nicht alle Techniken sind für Anfänger geeignet. Es wird empfohlen, sie unter Anleitung eines erfahrenen Yogalehrers zu erlernen, insbesondere bei gesundheitlichen Beschwerden oder Vorerkrankungen.

Wie oft sollte man die Shatkarma praktizieren?

Die Häufigkeit hängt von der jeweiligen Technik und den individuellen Bedürfnissen ab. Manche Praktiken, wie Neti oder Kapalabhati, können täglich durchgeführt werden, während andere, wie Dhauti oder Basti, seltener praktiziert werden sollten.

Gibt es bei den Shatkarma Nebenwirkungen oder Risiken?

Wenn die Übungen nicht korrekt ausgeführt werden, können sie zu Irritationen oder Beschwerden führen. Beispielsweise kann eine falsche Neti-Praxis die Nasenschleimhäute reizen. Daher ist es wichtig, die richtige Technik und Dosierung zu beachten.

Können die Shatkarma beim Detox helfen?

Ja, viele dieser Techniken unterstützen die natürliche Entgiftung des Körpers, fördern die Verdauung und helfen, überschüssigen Schleim und Toxine auszuscheiden.

Wie hängen die Shatkarma mit der Energiearbeit im Yoga zusammen?

Shatkarma reinigt nicht nur den physischen Körper, sondern auch die Nadis (Energiekanäle) und das Prana (Lebensenergie). Dadurch wird der Energiefluss im Körper optimiert und das Gleichgewicht der Doshas (Vata, Pitta, Kapha) im Ayurveda unterstützt.

Können die Shatkarma beim Meditieren helfen?

Ja, da Shatkarma den Körper von Blockaden befreit, die Atmung vertieft und den Geist klärt, kann es helfen, die Meditation zu vertiefen und die Konzentrationsfähigkeit zu steigern.

Zurück Vor

Meine Merkliste

Dir gefällt es? Auf die Merkliste setzen

Deine Lieblingsprodukte, alle an einem Ort. Shoppe schnell und einfach mit der Merklistenfunktion!